Klicke auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Das einzigartige Fälschermuseum in Wien liegt gegenüber des Hundertwasser Gebäudes und wurde vor 15 Jahren gegründet. Dort geht es nicht nur um die Kunst des Fälschens, sondern auch um die spannenden und dreisten Künstler. Das skurrile Kunstmuseum im Österreich Podcast – Ein Platz gewidmet den grandiosen Betrügern.
Das weltweit einzigartige Museum über Kunstfälschungen im Österreich Podcast
Die Gründerin, Diane Grobe, und ihr Mann Christian Rastner, welche selbst Maler mit Interesse an Kunst sind, haben den berühmten Kunstfälscher Edgar Mrugalla im Urlaub kennengelernt. Seine Geschichten inspirierten die beiden sich näher mit den ungewöhnlichen und skurrilen Geschichten von Kunstfälschern zu beschäftigen. Daraus entstand das etwas andere Kunstmuseum im Museum im Herzen der österreichischen Bundeshauptstadt. Dabei wurde Mrugalla auch die Ehre zum Teil, seine ersten gefälschten Kunstwerke der Sammlung beizusteuern.

Im Großen und Ganzen mangelt es nicht an spannenden Geschichten aus der Szene der Kunstfälscher. Die Herausforderung besteht meist darin, die falschen Kunstwerke zu finden und als Exponate ausstellen zu können. Aber wie unterscheidet man Fälschungen von den originalen Kunstwerken und wie erklärt man eigentlich seinem Versicherer, dass man sich absichtlich übers Ohr ziehen lässt?
“Wir hätten da ein paar Fälschungen und würden die bitte gerne versichern.”
Diane Grobe
Eine Fälschung ist nicht immer einfach nur eine Kopie eines Kunstwerks. Sie ist immer eine Betrugsabsicht, sie als Original auszugeben und zu verkaufen. Diese offensichtliche Verbotenheit macht die Branche der Kunstfälscher für die Museumsbesucher so spannend.
Noch erfolgreicher als mit Kopien waren die besten Kunstfälscher aber in der Disziplin der Totalfälschungen. Hierbei wird der Stil eines bekannten Künstlers imitiert und dann als lange verlorenes Original des Künstlers dargeboten. Diese Fälschungen sind besonders schwer zu identifizieren. Oft möchte der Betrachter und selbst der kritische Kunstgutachter an die Geschichte vom verlorenen Original glauben.
Und wenn man da schon glaubt die Spitze an der Kunst des Fälschens erreicht zu haben – schafften es einige Fälscher sogar noch weiter. Künstler selbst haben schon geglaubt, eigene unter der Vielzahl untergegangene und vergessene Werke in den Händen zu halten, obwohl sie keinen Pinselstrich selbst gesetzt hatten. Grund dafür war ein perfekt falsches Meisterwerk eines perfekten Fälschers.

Die spannendsten Einblicke aus dem Fälschermuseum von der Gründerin erzählt – Jetzt im Österreich Podcast nachhören!
Dass mit der Sammlung an Kunstfälschungen im Wiener Fälschermuseum nur noch die Asservatenkammer der Kriminalpolizei mithalten kann, lockt viele Besucher. Düstere und auch kriminelle Geschichten sind im Museum ausgestellt. Die Gründerin Diane Grober erzählt im Podcast von versteckten Botschaften und Zeitbomben in echten Kunstwerken. Können Fälschungen in irgendeiner Weise überhaupt legal sein oder sind diese immer verboten? Und was hat ein gefälschter Truthahn in der Kirche ausgelöst? Im Podcast könnt ihr jede Menge weitere skurrile und amüsante Details aus den spannenden Geschichten rund um die Kunstfälscher-Szene erfahren.
Höre jetzt in den No Kangoroos – Österreich Podcast rein und bewerte diesen gerne auf dem Podcast Portal deiner Wahl.
Klicke auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Informationen Fälschermuseum Wien
Fälschermuseum
Löwengasse 28
1030 Wien
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr
Eintrittspreis
Erwachsene 6 €
Mehr Inspiration aus Wien gefällig?
Bestattungsmuseum am Zentralfriedhof
Zu Besuch bei Sigmund Freud