Waldluftbaden: Braucht man dafür einen Badeanzug?

Waldluftbaden Podcast

Klicke auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

In der Region Mühlviertler Alm Freistadt gehen Leute regelmäßig Waldluftbaden. Die Atmosphäre des Waldes hat bewiesener Weise eine besondere Wirkung auf der Körper. Waldluftbaden verbindet mit der Natur und hilft beim Entschleunigen. Anita Holzinger ist gelernte Waldluftbademeisterin und kennt die zahlreichen Waldluftbade-Wege, die durchs Mühlviertel in Oberösterreich führen. Darunter auch einen sage und schreibe 170 Kilometer langen Gesundheitsweg.

Werbung

Die außergewöhnliche Jobbeschreibung eines Waldluftbademeisters

Wer im Mühlviertel entspannen möchte, bucht am besten eine Tour zum Waldluftbaden. Anita Holzinger ist Waldluftbademeisterin und passend zu dem auch gelernte Kräuter- und Erlebnispädagogin. Heute bringt sie naturverbundenen Menschen den Wald und seine heilende Wirkung näher.

“Mich hat es beruflich in den Wald verschlagen” 

Anita Holzinger – Waldluftbademeisterin

Um Waldluftbademeister zu werden, muss ein Kurs absolviert werden. Dieser umfasst drei Hauptgebiete. Es gibt einen medizinischen Teil, in dem es primär darum geht, wie der Wald auf uns wirkt. Zum Thema Kommunikationen gehört etwa das Erlernen von Sinnesspielen, die dann mit den Waldbadegästen umgesetzt werden. Der letzte Teil handelt von der Sprache der Erde, in der Praxis wäre das dann, welche Art von Wald welche Erlebnisse mit sich bringen kann oder wie Wege gelesen werden können. 

Wer die Ausbildung zum Waldluftbademeister erfolgreich absolviert hat, kann sich Badegäste schnappen und losspazieren. Ein Waldluftbademeister gibt dann bei der Entdeckungstour den Weg und das Tempo vor. Die wichtigste Aufgabe ist es den Leuten zu helfen ihren Fokus auf Details richten zu können um andere Gedanken für einen Moment beiseitelegen zu können.

Wie genau Waldluftbaden die Gesundheit fördert

Das Waldluftbaden stammt ursprünglich aus Japan. Dort beschäftigt man sich schon seit den 80ern mit der heilenden Wirkung der Waldatmosphäre. Das Waldluftbaden und Gesundheit in Zusammenhang stehen zeigt auch die medizinische Studie bei der Anita als Teilnehmerin einige Erkenntnisse gewonnen hat. Diese dauerte über 9 Monate und 4 Jahreszeiten und dabei musste jeder Teilnehmer 4 Stunden am Tag im Wald verbringen. 

Am meisten faszinierte Anita dabei die Veränderung ihres biologischen Alters. Errechnet wird das biologische Alter durch körperliche und seelische Einflüsse im Zusammenhang mit dem kalendarischen Alter (also das Alter, das im Pass steht). Das gibt dann an, in welchem Zustand sich ein Körper tatsächlich befindet und liegt oft höher als erwartet. Beim Waldluftbaden hat sich bei 2 Dritteln aller Studienteilnehmer dieses Alte verbessert. Gemessen wird das mit einem 24 Stunden Langzeit-EKG.

Nördlich der Donau in Oberösterreich führen durch die Region Mühlviertler Alm mehrere Waldluftbade-Wege. Zur Waldluftbade-Gesundheitstour zählt auch der 170 km langer Rundweg durch große Teile des Mühlviertels. Bei dieser Tour werden am Tag 10 Kilometer zurückgelegt und es findet sich immer eine passende Herberge auf der Strecke. Am Weg gibt es natürlich unglaublich viel Natur, wie kleine Seen und Flüsse und atemberaubende Felsformationen, zu bestaunen.

Waldluftbademeisterin Anita Holzinger

Vom Beckenrand springen: Waldluftbaden richtig erleben – Podcastfolge aus dem Wald

Zum Waldluftbaden benötigt es neben einer guten Wanderausrüstung nicht viel. Vorbereitung ist nicht nötig, das einzige was zählt ist offen zu sein und sich auf die Erfahrung einzulassen. Mit einer Sitzunterlage bewaffnet geht es mit einem Bademeister dann schon los in den Wald. Dabei ist man sehr langsam unterwegs und sollte sich mindestens 3 Stunden Zeit für so eine Tour nehmen. Klingt lange? Den Gedanken haben zuerst einige, allerdings vergeht die Zeit beim Entschleunigen oft viel zu schnell. Weil das Herunterkommen und Abstand nehmen von Alltagsproblemen so guttut, geht die verbrachte Zeit im Wald auch meistens noch darüber hinaus.

Grundsätzlich kann zu jeder Jahreszeit in Waldluft gebadet werden. Die höchste Nachfrage beziehen sich allerdings vermehrt auf den Sommer. Der Wald hört und fühlt sich zu jeder Jahreszeit und sogar auch Tageszeit anders an. Diese Erlebnisse und Einflüsse sollten Interessierte sich nicht entgehen lassen. Wie wärs denn mal mit einer Tour bei Vollmond? Schlussendlich bringt jeder seine eigenen Erwartungen ans Waldluftbaden mit sich. Ein guter Waldluftbademeister geht genauestens auf diese ein und so gestaltet sich ein jede Tour anders. Waldluftbaden empfiehlt sich für alle Altersgruppen, wie bereits auch Kinder- und Familientouren durchs Mühlviertel führen. 

Waldluftbademeisterin Anita Holzinger erzählt im Gespräch mit dem Österreich Podcast von ihren magischsten Momenten beim Waldluftbaden. Die Verbindung von Wasser und Natur ist für sie einzigartig. Erfahrt, wo sich ihre schönsten Lieblingsplätze befinden und hört die Geschichte, wie sich beim Waldluftbaden echte Liebe finden hat lassen. Jetzt reinhören bei “No Kangaroos – Der Österreich Podcast”!

Klicke auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Infos

Webseite zum Waldluftbaden
Webseite von Anita Holzinger
Waldluftbaden auf Facebook
Anita Holzinger auf Instagram