Auf den Spuren des Kürbiskernöls: Das Geheimnis des steirischen Ölkürbis

Kuerbiskernoel Herstellung Farmer Rabensteiner

Klicke auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Herbstzeit ist Kürbiszeit. Vor allem in der Steiermark, wo das beliebte Kürbiskernöl seinen Ursprung hat. Auf dem Genusshof der Familie Farmer-Rabensteiner steht Herbst für viel Arbeit. Hier in Bad Gams wird das schwarze oder grüne Gold – wie das Kürbiskernöl auch genannt wird – hergestellt. Wie das geht, erfahrt ihr in der neuesten Podcast-Episode.

Was ist das Geheimnis der Steirer und ihr begehrtes Kürbiskernöl? 

Die Familie Farmer-Rabensteiner ist bekannt für ihre preisgekrönten Öle, Essige und Kürbiskerne in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Seit 25 Jahren dreht sich am Hof der Familie alles um den Kürbis. Auf bis zu 25 Hektar Land werden jährlich Kürbisse angebaut und nach der Ernte auch vor Ort verarbeitet. Die Erntemenge kann jedes Jahr stark schwanken. Das hängt vom Wetter, dem Boden und auch der Bestäubung durch Insekten ab. Somit ist bereits der Alltag der Familie ein äußerst abwechslungsreicher.

Weltweit gibt es zwischen 800 und 1000 verschiedene Kürbissorten. Für die Herstellung des bekannten steirischen Kürbiskernöls wird der steirische Ölkürbis verwendet. Das Besondere an dieser Sorte sind die Kerne, die keine Schale, sondern nur eine dünne, grüne Haut haben. So können sie direkt weiterverarbeitet werden und das Kernöl bekommt dadurch seine typisch dunkelgrüne Farbe. Der Kern entwickelt sich auch nach dem Ernten im Kürbis noch weiter. Er nimmt die Energie vom Nachreifen aus dem Fruchtfleisch aus. 

Kürbiskernöl Herstellung

Was Kürbisse alles drauf haben

Kürbisse zu züchten ist kein Zuckerschlecken. Schon beim Setzen der Kerne ist es wichtig Expertise zu zeigen und zu wissen welches Wetter für die Saat folgt. Allerdings gehört auch eine Prise Glück dazu, denn das Wetter präzise vorauszusehen, gelingt nicht immer. Perfekt wäre nicht zu viel und nicht zu wenig Regen.

Während der Ernte wird das Fruchtfleisch von den Kernen direkt am Feld getrennt und dient gleichzeitig als Dünger. Danach werden die Kerne getrocknet und bei Bedarf zu Kernöl weiterverarbeitet.

Um einen Liter Kürbiskernöl zu gewinnen, werden 2,5 bis 3 Kilogramm Kerne benötigt. Da entspricht umgerechnet 30 bis 40 Kürbisse.

Franz Rabensteiner

Wo der Ursprung des Kürbiskernöls liegt, lässt sich heute nicht mehr genau sagen. Dennoch rechnen viele den Ursprung des Kernöls den Steirern zu. Wahrscheinlich, weil sie es heute am besten können.

Früher wurden die Kerne mit einfachsten Hilfsmitteln gepresst – die Grundrezeptur ist dieselbe. Lediglich hat man heute den Ausschuss besser unter Kontrolle, da das Röstverfahren über die Jahre perfektioniert wurde. Außerdem werden sämtliche Bestandteile der Kürbisse verarbeitet und es entsteht kein Abfall. So werden die Pressrückstände in der Ölpresse als Gewürz verwendet, um Suppen zu verfeinern oder auch Schnitzen zu panieren. Landwirten, die auf gentechnikfreie Nahrung ihrer Tiere achten, greifen dabei auch gerne auf die Kürbisreste zurück. Dafür gibt es sogar eine Warteliste bei Familie Farmer-Rabensteiner.

Farmer Rabensteiner Hof Kürbiskerneöl

Podcast vom Kürbisfeld: Ein Besuch am Genusshof

Wer am Genusshof vorbeischaut, wird gleich den Duft des Kürbiskernöls in der Nase haben. Folgt man dem Geruch, wird man direkt in die Ölmühle geführt. Hier kann man miterleben wie die getrockneten Kerne in Kürbiskernöl verwandelt werden. Bei einem Besuch erfährt man auch vieles über die Herstellung damals und heute.

Der Genusshof der Familie ist ja nicht nur für ihr Kernöl bekannt, sondern auch ihre überzogenen Kürbiskerne. Mittlerweile gibt es schon mehr als 60 Variationen. Zu den Geschmacksrichtungen zählen neben Schokolade beispielsweise auch Apfel-Zimt oder Schwarzwälder-Kirsche. Diese können im Kulinarikraum verköstigt und als Mitbringsel als Geschenk (auch für sich selbst) erworben werden.

Darüber hinaus gibt es auch verschiedenste andere Erzeugnisse aus Kürbissen: Kürbismarmelade, Kürbiskernpesto und sogar Kosmetik. Was es sonst noch für ausgefallene Produkte rund um den Kürbis am Genusshof zu entdecken gibt, hört ihr in der Podcast-Episode. Alles rund um den Kürbis beim No Kangaroos – Der Österreich Podcast. Am besten gleich reinhören!

Klicke auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Genusshof Familie Farmer-Rabensteiner
Furth 8
8524 Bad Gams

Öffnungszeiten
Täglich von 8 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertags geöffnet!

Musikalisches Highlight zum Kernöl: Böll Böll Kernöl