Kunterbunte Stahlstadt: Mural Harbor Linz

Linz Street Art Bucket List

Klicke auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

In allen Farben strahlt der Mural Harbor, der Hafen in Linz. Geschmückt wurde er durch zahlreiche Graffitis und Kunstwerke. Leonhard Gruber ist selbst zwar kein Künstler, dennoch bringt er die internationale Muralismo Szene nach Linz. Der Oberösterreicher ist Initiator des Mural Harbor – einem Kunstprojekt im Linzer Hafen, welches das größte seiner Art in ganz Europa ist.  

Seit 2014 findet sich am Hafen in Linz eine offizielle Graffiti-Galerie. Aus dem grauen Industriehafen hat sich ein buntes Fleckchen entwickelt, das internationale Künstler wie auch Besucher anzieht. Leonhard erzählt von seinen spannenden Projekten im Linzer Hafen im Österreich Podcast. 

Leonhard Gruber Mural Harbor Linz

Streetart, Graffiti und Muralismo am Mural Harbor in Linz – Weltkünstler verschönern Österreich

Leonhard Gruber besprüht keine Wände, aber organisiert Graffiti. Seine Leidenschaft für Boardsportarten wie Snowboarden und Skaten brachten ihn dazu sich auch mit der Hip-Hop Kultur zu beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um Musik, sondern auch um Bildsprache. 

Dass Linz ein toller Platz für Street Art ist, liegt nicht nur am grauen Hafen, der unbunt nur darauf wartete, verschönert zu werden. Linz ist eine Stadt zum Kennenlernen und Leben, sie hat sich in den letzten Jahren zu einem außergewöhnlichen Ort entwickelt. 

Street Art ist Kunst im öffentlichen Raum. Banksy beispielsweise ist einer der bekanntesten Künstler der Szene und bis heute ist seine wahre Identität ein Geheimnis. Seit 20 Jahren ist er mit seinen gesellschaftskritischen Kunstwerken und eigener Moral ein Vorbild für Viele.

Der Mural Harbor erstrahlt heute in vielen Farben und zeigt einige Kunstwerke nicht unbekannter Künstler. Große Wände und große Kunstwerke werden am Mural Harbor mit Künstlern zusammen geplant. Oft dauert so ein Bild dann zwischen zwei und drei Wochen. Internationalität ist in der Linzer Galerie sehr wichtig. Trotzdem haben natürlich auch lokale Künstler ihre Farbe hinterlassen und lassen die Linzer Kunstszene aufleben. 

Neben Graffiti findet sich auch “moderner” Muralismo an den Wänden des Linzer Hafens. Muralismo hat einen tiefen kunsthistorischen Hintergrund, der in Mexiko entstanden ist. Dabei wird nicht gesprüht, sondern Roller und Pinsel verwendet. Unser Experte in der Szene erklärt im Podcast mehr zu den verschiedenen Arten und auch wie spannend sich die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Künstlern gestaltet. “Es sind Wahnsinnige und Arbeitstiere”, meint Leonhard während er seine interessanten Geschichten von den Treffen und Erlebnissen erzählt. 

Graffiti ist Teil einer Kultur: Die Kunst-Szene erklärt vom Mural Harbor Initiator selbst – Jetzt reinhören im Österreich Podcast 

Der einst graue Hafen in Linz bot sich sehr gut an für die Erstellung dieser besonderen Galerie. Besonders schwierig ist es solche Grauflächen zu finden, damit ein Bild möglichst lange stehen bleibt, da wo es keinen stört. 

“Leider gab es keine Gegenbewegung. Im Hafen stört es niemanden. Die Hafenmitarbeiter haben sich gefreut und gaben viel gutes Feedback auf die schönen bunten Verzierungen.”

Leonhard Gruber

Um die Kunstwerke besichtigen zu können, muss man wissen: Wir sprechen von einem öffentlichen Hafen, der aber nicht öffentlich ist (ja tatsächlich). Betreten werden kann der Hafen nur unter Aufsicht mit einer geführten Tour, die zu Fuß oder mit dem Boot gemacht werden kann. Es gibt auch Spezialtouren, bei denen man einen Crash Kurs im Sprayen bekommt und sich dann sogar selbst mit der Flasche austoben kann.

Im Österreich Podcast erzählt Leonhard, der Initiator von Mural Harbor noch viel Spannendes über Graffiti Galerien in anderen Ländern und wie unterschiedlich die Umgänge sein können. Diese sind von Land zu Land sehr unterschiedlich, von Bestrafung für Vandalismus bis hin zu gezieltem Stadtmarketing. Eine nette Art erwischte “Verschandler” zu bestrafen ist es zum Beispiel, sie dazu zu bringen eine Apotheke oder Schule im Gegenzug mit Werken zu verschönern.

Von Ehrenkodexen in der Subkultur, dem spannenden Museum auf Zeit und einem heimischen Beluga-Wal in Linz erfahrt ihr in der bunten vierten Folge von No Kangaroos – Der Österreich Podcast. Jetzt reinhören!

Klicke auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Adresse
Mural Harbor Linz
Industriezeile 40
4020 Linz

Weitere Podcast-Folgen zum Thema Kunst: Zu Gast im Fälschermuseum Wien